Hypnose

Ablauf und Ziel einer therapeutischen Hypnosesitzung

Hypnose eignet sich hervorragend, um Zugang zum Unbewussten zu finden. Hierdurch können Blockaden aufgespürt und Lösungen gefunden werden, die im Einklang mit dem Inneren Selbst sind. In meiner Praxis führe ich therapeutische Hypnosen durch- Sie werden im Verlauf der „Sitzung“ alles mitbekommen und nichts wird gegen Ihren Willen ausgeführt. 

Entgegen der „Showhypnose“, die wie der Name schon sagt, eher der „Show“ dient, sind Sie bei der therapeutischen Hypnose weiterhin bei Bewusstsein. Die Hypnose dient in diesem Kontext einem tiefen Entspannungszustand. Dies dient einer Umgehung des „Alltags-Ich“ mit vielen fortwährend ablaufenden rationalen Gedankengängen. 

Das Alltags-Ich kann durch die therapeutische Hypnose (mehr oder weniger) zum schweigen gebracht werden, um dadurch tiefer schauen zu können- hin zu innerlich ablaufenden Prozessen (z.B. Glaubenssätze). Dies kann ein tiefes Verständnis für sich selbst bewirken und die sonst meist unbewusst ablaufenden Gedankenvorgänge sowie die Herkunft bestimmter damit in Verbindung stehender Gefühle. 

Durch das bewusste Auseinandersetzten mit diesen in der Hypnose und die Erarbeitung von Lösungen für damit in Verbindung stehende Blockaden können Lösungsmöglichkeiten gefunden werden. Diese Lösungsmöglichkeiten werden in der Hypnose verankert durch entsprechende Anker und können nachfolgend im Alltag eingesetzt werden, um eine tief verankerte Erinnerung an die Lösung und den in der Hypnose erlebten Zustand zu erwirken.

Hypnose Muenchen Augsburg Heinz

Einsatzgebiete für Hypnose:

 Rauchfrei– Hypnose (Raucherentwöhnung)

– Hynose zur Begleitung der Gewichtsreduktion (Abnehm- Hypnose)

– Blockadenlösung/ Innere Konflikte (z.B. im Bereich Partnerschaft, Beziehung, Beruflicher Erfolg)

– Schmerztherapie

– Trauerbegleitung

– Lebenskrisen

– Ängste und Phobien (nach Absprache)

– Stress bis hin zu Burn-Out (Hynose zur Tiefenentspannung)

– Depressive Verstimmtheit bis hin zu mittelgradigen Depressionen (hierbei: begleitende Behandlung in Absprache mit dem behandelnden Therapeut)

– Krebserkrankungen (Psychoonkologische Begleitung bzw. Beratung)

– Regression/ Rückführungen